
Faszientherapie
Wahrnehmen – Umhüllen – verbinden – trennen – das grösste Sinnesorgan unseres Körpers
Die Faszientherapie behandelt das Fasziennetzwerk als lebendige Verbindung zwischen Bewegungsapparat, Organen und Nervensystem. Das Gewebe aus faserigen, milchig-weissen Häuten wird deshalb oft auch einfach als Bindegewebe bezeichnet. Die Aufgaben der Faszien sind vielfältig: Eine zentrale Rolle spielen sie in der Wahrnehmung von Schmerzen. Durch das Verständnis der strukturierten Ordnung faszialer Verbindungen können beeindruckende Therapieerfolge erzielt werden.
Was sind Faszien?
Faszien umfassen Gelenk- und Organkapseln, Muskelhüllen, Bänder, Sehnen, Knochenhaut und Nervenhüllen. Durch die hohe Dichte an Sensoren bilden Faszien meist der Ort der Schmerzentstehung im Körper. Sie ermöglichen lebenswichtige Funktionen wie Stütze, Bewegung, Immunabwehr, Wahrnehmung oder Transportfunktion im Körper.
Entlang von Muskeln und Organen bilden sie Ketten. Kommt es innerhalb dieser Ketten zu starken Belastungen oder gar Restriktionen, können sich die entstehenden Fehlspannungen in der ganzen Kette auswirken - weit entfernt von der ursächlichen Problematik.
Angebot
-
Klassische Physiotherapie fördert die Entwicklung, Erhaltung und Wiederherstellung der Bewegungsfunktionen durch aktive und passive Massnahmen. Ziel der Physiotherapie ist es, dich individuell für deine Alltag wieder fit zu machen, ob Sportler oder Bewegungsbegeisterter.
-
Mit der Stosswellentherapie werden kurze Schall-/Schockwellen gezielt auf Körperregionen angewendet. Diese Wellen dringen in das Gewebe ein und fördern die Durchblutung, Zellregeneration und den Heilungsprozess.
Sie werden häufig bei Sehnenansatzbeschwerden wie z.B. Tennis- oder Golferellbogen, Patellaspitzensyndrom, Achillessehnenbeschwerden, Fersensporn, Schienbeinkantensyndrom oder auch bei Kalkablagerungen in Gelenken oder Muskel- Faszienschmerzen (myofasziale Schmerzen) eingesetzt.
-
Druck auf den richtigen Punkt kann Wunder bewirken.
Triggerpunkte entstehen durch Über- oder Fehlbelastungen des Muskels, wodurch sich dessen Fasern dauerhaft verkrampfen. Charakteristisch ist, dass Triggerpunkte ausstrahlende Schmerzen auslösen. Beispielsweise kann ein verkrampfter Strang im Nackenmuskel Kopfschmerzen auslösen.
Bei der Manuellen Triggerpunkttherapie wird die Verspannung/Verklebung von Hand mit starkem Druck oder Dehntechniken bearbeitet. Das wird als lösender, wohltuender Schmerz wahrgenommen.
Beim Dry Needling wird mit der Nadel in den Punkt gestochen. Die Methoden können einzeln oder kombiniert angewendet werden und bewirken Durchblutungsverbesserung, dehnen den Hartspannstrang und lösen die umgebende Faszie.
-
Die medizinische Trainingstherapie ist ein gezieltes Aufbautrainig, welches auf ärztliche Verordnung für 3 Monate durchgeführt wird – vor allem nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden.
Das Training findet bei uns auf der grosszügigen, modern ausgestatteten Trainingsfläche im MaxxFitness statt – unter physiotherapeutischer Anleitung und in einem professionellen Umfeld, das optimale Bedingungen für deinen Fortschritt bietet.
Faszien des Bewegungsapparates
Eingeschränkte oder verklebte Faszien können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen, die Koordination beeinflussen oder die Kraftübertragung stören. Mit gezielten Testungen werden Spannungen in muskulären Faszienketten oder an Gelenken erkannt, therapiert und die Funktion wiederhergestellt - für mehr Leichtigkeit im Alltag und Sport.
-
Schmerzen in der Bewegung in Muskeln, Gelenken oder an Muskelansätzen
Anlaufschmerzen
Instabilität an Gelenken
…dies sind nur einige Beispiele. Für weitere Informationen, rufe mich einfach an.
-
Durch manuelle Techniken werden Muskelketten und ihre Verbindungen zu Gelenken und behandelt, um Spannungsgleichgewichte herzustellen und ein isoliertes Arbeiten der Muskelketten zu ermöglichen.
-
Durch spezielle Mobilitäts-, Dehn- und Übungen zur Körperwahrnehmung werden die Faszien des Körpers geschmeidig gehalten, die Elastizität verbessert und die natürliche Bewegungsfreiheit wiederhergestellt.
Integration des Vegetativums
Das vegetative Nervensystem steht in einem engen Zusammenhang zum faszialen System. Das Vegetativum kann bei faszialen Spannungen strukturell beeinflusst werden wodurch vegetative Dysregulationen entstehen können. Andererseits können regulative Reize auf Faszien einen positiven, ausgleichenden Effekt ins Vegetativem haben.
-
hormonelle Auffälligkeiten
Autoimmunerkrankungen
Zyklische Symptome (Metabolismus, Tagesrhythmus, Mensis…)
Schlafprobleme (Ein-, Durchschlafen)
Auffälligkeiten in emotionalen Reaktionen
Schlechte Wundheilung
innere Unruhe
Wetterfühligkeit
Schwierigkeiten in der Temperaturregulation
Starke Neigung zu viralen und bakteriellen Erkrankungen
…dies sind nur einige Beispiele. Für weitere Informationen, rufe mich einfach an.
-
Mit verschiedenen manualtherapeutische Anwendungen wird gezielt auf das sympathische und parasympathische System Einfluss genommen, mit dem Ziel einen Ausgleich im psycho-vegetativen System zu erreichen.
-
Dem Patienten werden gezielte Übungen und Alltagsrituale vorgestellt, welche die gezielte Regulation des Vegetativums unterstützen.

Das unsichtbare Netzwerk für Beweglichkeit, Leistung und Balance – Faszinierend!
Faszien der ORGANE
Die Faszien umhüllen die Organe und sichern ihre Funktion. Durch die enge Verknüpfung von Bewegungsapparat und Organen können starke Belastungen eines Organs auch Symptome im Bewegungsapparat verursachen und umgekehrt.
-
Verdauungsbeschwerden
Globusgefühl
Reizblase
Heiserkeit
Kopfschmerzen
Unspezifische Rücken- oder Leistenschmerzen
Zirkulationsstörungen
Mensisbeschwerden
Vernarbungen nach Operationen
Schmerzen, Krämpfe, Spasmen im Becken, Beckenboden
…dies sind nur einige Beispiele. Für weitere Informationen, rufe mich einfach an.
-
Die Faszienketten der Organe mit ihren Verbindungen in den Bewegungsapparat werden ganzheitlich untersucht und behandelt.
DIE FASZIEN DER NERVEN
Die Faszien umhüllen auch die Nerven und schützen sie so vor äusseren negativen Einflüssen. Einschränkungen des Nervensystems und seiner Faszien können verschiedene Symptome oder Schmerzen auslösen.
-
Sensibilitätsstörungen
Schmerzen
Missempfinden
Zirkulationsstörungen
Nachtschmerzen
Ruheschmerzen
…dies sind nur einige Beispiele. Für weitere Informationen, rufe mich einfach an.
-
Die Nerven werden entlang ihrer Verläufe mit verschiedenen neurofaszialen Techniken und neurodynamischen Techniken behandelt und gelöst.
-
Anhand gezielter Übungen werden die Nerven des Körpers mobilisiert und beweglich gehalten. Die Vernetzung der Nerven von Kopf bis Fuss wird mitberücksichtigt und gezielt mobilisiert.
Zeit für Bewegung und Wohlbefinden
Den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen, Sorge tragen und eine neue Leichtigkeit spüren – gerne begleite ich dich auf diesem Weg.